Projektpartner werden - Ein Mehrwert, der sich lohnt


Die Münchner Symphoniker - Exzellent, dynamisch und innovativ

Auf unterschiedlichsten Ebenen bietet sich die Möglichkeit, mit dem Orchester zu kooperieren – sei es in Form einer lang­fristigen An­bindung oder als projekt­bezogene, einmalige Partner­schaft.

Unser Ziel ist es, neue Ideen zu kreieren, gemeinsam mit Ihnen Dinge voran­zubringen und Sie und Ihre Kunde*innen mit unvergesslichen Konzertprojekten zu begeistern. Das Renommee der Münchner Symphoniker wirkt über die Stadt­grenze hinaus und macht das Orchester zum Botschafter im öffentlichen Leben.

Haben Sie Interesse, in Ihrer Institution oder Stadt Konzerte unterschiedlicher Musikgenres zu veranstalten oder möchten Sie Ihre Kund*innen mit einem außergewöhnlichen Event von exzellenter Qualität und innovativem Mehrwert begeistern? Planen Sie, Angebote für den Nachwuchs in Ihrem Unternehmen oder in Ihrem Kulturangebot aus- zubauen oder Ihre Projekte für Familien und Kinder mit musikalischen Konzepten zu verknüpfen und damit Besucher*innen zu begeistern?

Dann kommen Sie auf uns zu!



Unser Angebot: Spannende Konzertformate und unvergessliche Hörerlebnisse


Alles ist Bühne

Wie kein anderes Orchester stehen die Münchner Symphoniker für grenzüberschreitende Projekte und Hörerlebnisse unterschiedlichster Art – auch außerhalb der Konzertsäle. Das Orchester kreiert Licht- und Klanginstallationen bei Partnern aus Wirtschaft, Handel, Kultur und Tourismus, so z.B. Wandelkonzerte im Ägyptischen Museum oder im Tierpark Hellabrunn in München. Auch musikalische Stadtführungen oder Symphonien in mehrstöckigen Gebäuden, fulminante Eröffnungen von Messen oder Konzerte am Flughafen München sowie in Medienhäusern und an touristischen Orten gehören zu unserem Portfolio. Die Konzepte sind maßgeschneidert und schaffen bei den Teilnehmenden mit innovativen Ideen, themenbezogenen Eigenkompositionen gepaart mit erstklassiger Musik lebendige Erinnerungen.

Wir gestalten für Ihr Event den klangvollen ErlebnisRahmen. Von kleinen Locations wie Büroräumen bis hin zum großen Podium, von der kleinen Kammerbesetzung bis hin zum symphonischen Klang mit namhaften Künstler*innen anderer Genres – im Austausch mit Ihnen finden wir das, was Sie suchen.

Symphonische Konzerte mit namhaften Solist*innen und Dirigent*innen

Unsere themenorientierten, spannenden Programme sind es, die Musikliebhaber*innen in Sälen und auf Open-Air-Bühnen begeistern und unser Publikum an uns binden.

Planen Sie ein besonderes Event und suchen den passenden musikalischen Rahmen? Haben Sie eine spezielle Spielstätte im Auge und brauchen ein maßgeschneidertes Programm? Ob Sie als Veranstalter ein spezielles Konzert anbieten oder mit Ihrem Unternehmen ein besonderes Zeichen setzen möchten, die Münchner Symphoniker sind der richtige Partner. Mit individuell zugeschnittenen Programmen je nach Anlass, Ort und Publikum sorgen wir dafür, dass Ihre Veranstaltung zu einem musikalischen Erlebnis wird. 

Haben Sie einen Raum, den Sie gerne exklusiv bespielen möchten? Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen das passende Konzept, diesen Raum zu neuer Wirkung kommen zu lassen und die entsprechende Musik zum Klingen zu bringen. Von traditionell bis unkonventionell – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Short Facts:

  • Für Veranstalter, Unternehmen und Institutionen
  • Ganz auf Ihre Wünsche angepasst
  • An Ihre Räumlichkeiten angepasst

Crossover-Konzerte

Als angesagtes Orchester im Crossover-Bereich bieten wir Ihnen Konzerte mit genreübergreifenden Künstler*innen wie Joy Denalane, Dreiviertelblut, Milk&Sugar, Moonbootica oder EINSHOCH6 an. Gerne stellen wir auch mit Ihren eigenen Lieblingskünstler*innen ein Programm mit besonderen Arrangements zusammen.  

EINSHOCH6

Klassik trifft HipHop auf Augenhöhe

Mit der Münchner HipHop-Band EINSHOCH6 verbindet die Münchner Symphoniker eine langjährige Zusammenarbeit: Zum 70. Geburtstag des Orchesters wurde in der ausverkauften Philharmonie die gemeinsame CD „Die Stadt springt“ präsentiert, Auftritte im Deutschen Theater und Technikum München folgten – stets unter reger Tanzbeteiligung und Jubel von Seiten des Publikums. 

Im September 2020 sind EINSHOCH6 gemeinsam mit den Münchner Symphonikern auf der Sommerbühne im Olympiastadion gratis vor 400 Konzertbesuchern aufgetreten: ein Konzerterlebnis von unvergleichlichem Wert zur kulturarmen Coronazeit. Hier geht's zum Interview mit Carl Amadeus Hiller von EINSHOCH6.

EINSHOCH6 – Musikbotschafter der deutschen Sprache

Seit 2003 verknüpft EINSHOCH mit Klassik. In ihren Reihen sind klassisch ausgebildete Musiker, die Violine und das Cello sind auf der Bühne immer dabei. Eine weitere Stärke der Band sind ihre Texte. Ihr kreativer Umgang mit Sprache führte dazu, dass EINSHOCH6 seit 2013 mit dem „Bandtagebuch“ der Deutschen Welle als Musikbotschafter der deutschen Sprache die Welt bereist und vor Deutschlernenden auftritt.

„Die Stadt springt“ – Eine Kooperation auf Augenhöhe

Was das Orchester und die Band verbindet, ist die beiderseitige Experimentierfreude: Zusammen mit dem Münchner Komponisten Marco Hertenstein, der nicht nur EINSHOCH6, sondern auch die Münchner Symphoniker seit vielen Jahren musikalisch begleitet, wurde eine gemeinsame Musiksprache entwickelt und die neun Songs des Albums „Die Stadt springt“ zusammen erarbeitet. In den Arrangements finden sich einige „große Meister“ wieder: Unter anderem wurde der Song „So sollte es immer sein“ von Strawinskys „Le Sacre du Printemps“ inspiriert, und in „Mensch zum Tier“ sind Zitate aus Berlioz‘ „Symphonie fantastique“ umgesetzt.

Mit großem Orchester oder kleinem Ensemble

Das Projekt begeistert nicht nur in großer Orchesterbesetzung das Publikum. Für kleinere Bühnen und einen intimeren Rahmen wurden Arrangements für Kammermusikbesetzung geschrieben, bei denen 8 HipHopper und 8 Orchestermusiker das Publikum ebenso begeistern wie das Orchester in großer Besetzung.

„Die Philharmonie hat gerockt wie noch selten zuvor.“ ~ Münchner Merkur

Short Facts:

  • Arrangements für großes Orchester und Kammerbesetzung
  • Zusammen erarbeitete Musiksprache
  • 4 gemeinsame Musikvideos, 320.000 Klicks auf Youtube
  • Mittanzgarantie

www.einshoch6.de

Dreiviertelblut

Dreiviertelblut

Tief-bayrische Finsternis trifft kreative Wucht

Wenn die Band "Dreiviertelblut" und die Münchner Symphoniker vereint musizieren, treffen Welten aufeinander, die sich gegenseitig beflügeln. Heraus kommt dabei mehr als nur ein "Pop-meets-Klassik" Konzert.

Die kreative Wucht der Symphoniker hebt die Mischung aus "tief-bayrischer Finsternis und entrückter Poesie" (Dreiviertelblut) in orchestrale Sphären. Was beim gemeinsamen, hochspannenden Trip der Musiker um den Banana-Fishbones-Sänger Sebastian Horn, den Komponisten Gerd Baumann und des experimentierfreudigen Symphonieorchesters entsteht, feierte im Oktober 2016 seine Live-Premiere – mit großem Erfolg:

Schon vor Ende des Konzerts gab es minutenlange Standing Ovations, denn die Kombination aus Texten mit Herz und Melodien, die unter die Haut gehen, ließ keinen Zuschauer unberührt. Dabei streifen die Vollblutmusiker von Dreiviertelblut mit ihren Texten durch die Höhen und Tiefen des Seins, winden sich vom reinsten Glück zur schwärzesten Verzweiflung – nicht ohne sich stets auf den kruden bayrischen Humor zurückzubesinnen. Das Resultat sind zeitlos schöne Lieder, die durch die orchestrale Strahlkraft der Münchner Symphoniker zum unvergesslichen Konzerterlebnis werden.

In der Coronazeit sind Dreiviertelblut und ein Ensemble der Münchner Symphoniker im Probensaal in den Bavaria Musikstudios zusammengekommen, um ein Minikonzert aufzuzeichnen. Auf der Plattform YouTube hat das Video bereits über 12.000 Aufrufe: Dreiviertelblut playing Schornstraße.

„Noch ist 2016 nicht Geschichte, aber schon jetzt darf man ein Konzert dieses Jahres historisch nennen - für die U-Musik wie auch fürs ernste Fach. Wobei gar nicht klar war, wer hier im Prinz­regenten­theater unter­haltender und wer ernster war: die dem weiten Feld der Neuen Volks­musik zuzuordnende Gruppe Drei­viertel­blut mit ihren Stücken über die Schön­heit des Todes und die Gefährlich­keit des Lebens, oder die Münchner Symphoniker, die sich mit eben diesen "Finster­liedern" in einen wahren Glücks­rausch spielten. Am Ende jedenfalls strahlte nicht nur das Publikum, vor allem die Musiker schienen ganz er­griffen zu sein von diesem sich gegen­seitigen Beflügeln.“ ~ Süddeutsche Zeitung

Short Facts:

  • Standing Ovations bei der Premiere von „Finsterlieder“
  • Die Stimme der Banana Fishbones mit orchestraler Begleitung
  • Auch OB Dieter Reiter steht gerne mit der Band auf der Bühne

www.dreiviertelblut.de 

Moonbootica Symphonic  Experience

Clubbing in orchestralem Gewand

Gemeinsam mit den DJs Kowe Six und Tobi Tobsen alias MOONBOOTICA sowie Geiger und Komponist Miki Kekenj wagen sich die Münchner Symphoniker auf musikalisches Neuland: Mit einem Mix aus Soul, Elektro, Klassik und HipHop wird jeder Konzertsaal in einen Techno-Club verwandelt. 

Wenn das hinter diesem Projekt stehende Mastermind Miki Kekenj nicht als Konzertmeister der Bergischen Symphoniker Konzerte spielt, konzipiert er grenzüberschreitende Programme für die musikinteressierte „Generation Pop“, ohne dabei den klassischen Raum links liegen zu lassen. Für das Projekt SYMPHONIC EXPERIENCE, bei dem Mikis Kompositionen für Orchester gekonnt mit elektronischen Beats kombiniert werden, arbeitet er mit den Hamburger DJ-Größen MOONBOOTICA zusammen. Das DJ-Duo legt international in den angesagtesten Clubs auf, hat bereits Remixes für Skunk Anansie, Beatsteaks, Faithless, Jan Delay u.a. produziert und animiert bei Festivals wie Rock am Ring und Rock im Park live tausende Besucher zum Tanzen. 

Die Münchner Symphoniker vervollständigen das kongeniale Team um die symphonische Komponente. Miki übernimmt bei diesem Projekt die musikalische Leitung des Orchesters, während MOONBOOTICA ihre Sounds in den satten Orchesterklang mischen. 

Short Facts:

  • Orchestraler Sound mit tanzbaren Beats
  • Anspruchsvolle Kompositionen für das Orchester
  • Versetzt garantiert in Tanzlaune!

www.moonbootica.de

www.mikizuhause.de

Neujahrskonzerte

Mit unseren Neujahrskonzerten kommen wir auch zu Ihnen und bieten ein abwechslungsreiches, unterhaltendes und charmant moderiertes Programm an.

Die Bandbreite der Rituale, mit denen weltweit das neue Jahr begrüßt wird, reicht von Feuerwerk und Trauben essen über Bleigießen bis hin zum Tragen roter Unterwäsche. Einen festen Platz in dieser Aufzählung hat die beliebte Tradition des Neujahrskonzertes. 

Die Münchner Symphoniker bieten zu jedem Jahreswechsel ein liebevoll neu zusammengestelltes Programm, das wahlweise von einem Moderator (z.B. dem Schauspieler Max Müller) oder dem Dirigenten des jeweiligen Abends moderiert wird. Dabei dürfen die Klassiker wie Donauwalzer und Radetzkymarsch selbstverständlich nicht fehlen, aber auch unbekannte Perlen aus der Schatzkiste der leichten Muse finden unter dem jeweiligen Programmthema ihren Platz.

Die Konzerttermine sind heiß begehrt, deshalb sichern Sie sich rechtzeitig Ihren Konzerttermin!

Shorts Facts:

  • Klassiker und Preziosen zum Beginn des neuen Jahres
  • Liebevoll zusammengestellte Programme
  • Moderiert von Schauspieler oder vom Dirigenten selbst  

Filmmusik-Konzerte

Erleben Sie Filmhighlights wie „Harry Potter“ oder „Star Wars“ auf der Großleinwand – live begleitet von den Münchner Symphonikern.

Die Musik großer Erfolgsstreifen wie „Das Schweigen der Lämmer“, „Fluch der Karibik“, „Herr der Ringe“ und „Amadeus“ gehören für die Münchner Symphoniker ebenso zum Repertoire wie die Klassische Musik und haben eine lange und bedeutende Tradition. Blickt man zurück in die Geschichte des Orchesters, so pflegte schon der Gründungsvater Kurt Graunke glänzende Kontakte zur Schallplatten- und Filmindustrie. Davon zeugen mehr als 500 Schallplatten-Aufnahmen und Filmsynchronisationen, die die Vielfalt und Stilsicherheit der Münchner Symphoniker in diesem Genre belegen.

Es gibt Filmszenen, die jeder sofort vor Augen hat, wenn nur die zugehörige Musik erklingt. Stanley Kubricks Raumschiff, wie es zu Walzerklängen durch das All tanzt, gehört dazu. Oder auch das elegische Adagio aus Mozarts Klarinettenkonzert, das die Sehnsuchtsbilder von „Jenseits von Afrika“ zum Leben erweckt. Die Münchner Symphoniker machen Lust auf die emotionale Seite des Kinos: mit Evergreens der klassischen Musik von Schostakowitsch und Chatschaturjan und Klassikern der Filmmusik von John Williams‘ „Superman“ und „Schindlers Liste“ bis hin zu Bernard Herrmanns „Psycho“. Film ab! 

Short Facts:

  • Filmmusikprogramm mit Evergreens der klassischen Musik und Klassikern der Filmmusik
  • Summernight at the Movies: From Superman to Ice Age (Beispieltitel)
  • Filmnacht mit Moderation

Kammerkonzerte

Von Salonmusik über Swing bis hin zu außergewöhnlichen Besetzungen stehen auch für kleinere Bühnen und Anlässe unterschiedliche Kammer-Ensembles der Münchner Symphoniker mit individuellen Programmen bereit.

Neben der großen Orchesterbesetzung existieren zahlreiche Ensembles, die sich aus den Musikern des Orchesters formieren und eigenständig auftreten. Dazu gehören beispielsweise das "BesTrio", alle drei Solo-Holzbläser der Münchner Symphoniker, die "Swingphoniker", ein Blechbläser-Ensemble, das sich dem Jazz und Swing verschrieben hat sowie mehrere Streicherensembles. Es ist vieles möglich, auch spontane Formationen speziell für Ihr Ereignis. Je nach Musikstil und Anlass reagieren wir flexibel auf Ihre Wünsche und geben Ihrem Fest den passenden musikalischen Rahmen. Wenden Sie sich gerne mit Ihrer Idee an uns!

Short Facts:

  • Musikalische Umrahmung für Ihre Veranstaltung
  • Kammermusikformationen des Orchesters
  • Für kleine Locations geeignet
  • Von Barock bis Jazz

Kinder- und Jugendkonzerte

Wir realisieren für Sie Kinderkonzerte im kleinen und großen Rahmen. Ob als Mitmachkonzert an pädagogischen Einrichtungen oder im großen Saal – wir erstellen für Sie ein passendes Konzept, das Klein und Groß begeistert.

Damit ein Orchester auf Reisen gehen kann, müssen die Instrumente in Kisten verpackt werden. Und genau diese Kisten bilden die Kulisse für ein besonderes musikalisches Ereignis in familiärer Atmosphäre. Angesprochen sind Familien mit Kindern im Alter von vier bis zehn Jahren. Je nach Programmwahl wird in kleinen bis großen Ensembles gespielt. Dabei verbinden sich fesselnde Musik und fantasievolle Szenen zu einem vergnüglichen Konzertereignis für Jung und Alt.

Die erfahrenen Musiker der Münchner Symphoniker vermitteln mit ihren musikalischen Programmen wie „Peter und der Wolf“, „Troll Triller“ oder Auszügen aus der Sinfonie „Aus der Neuen Welt“ von Antonín Dvořák den individuellen Klang ihrer Instrumente. Die Werke sind in eine kurzweilige Geschichte eingebettet, die schon kleine Kinder an Orchestermusik heranführt und auch Großen ein Vergnügen bereiten. Nach dem Konzert dürfen die Kinder den Musikern Fragen zu ihren Instrumenten und dem Musikstück stellen.

Die Spielstätte bestimmen Sie! Gerne stimmen wir unser Angebot individuell auf Ihre Wünsche ab.

Auch als Paket möglich mit einem Orchesterkonzert für Erwachsene.

Short Facts:

  • 60-minütiges Konzerterlebnis für Kinder und Eltern
  • Alter der Kinder: 4 - 10 Jahre
  • Variable Ensemblegröße und Kistenzahl
  • Ein Erzähler / eine Erzählerin führt durch das Programm

After-Work-Konzerte

Möchten Sie ein besonderes Konzert anbieten, schlagen wir Ihnen unser After-Work-Format „HörBar“ vor. In dem einstündigen Format spielt unser Orchester ganz nah am Publikum und im Dialog mit diesem bekannte Stücke aus der Klassik, optional begleitet von einer unterhaltsamen Moderation.

Im exklusiven Rahmen der traditionsreichen Bavaria Musikstudios in München bietet das Konzertformat HörBar Ihnen und Ihren Gästen ein wunderbares Musikerlebnis. Das Ambiente des Probensaals der Münchner Symphoniker garantiert mit seiner herausragenden Klangqualität das richtige Umfeld für Musik von Künstlern zum Anfassen in entspannter Atmosphäre. Im Anschluss an das Konzert besteht die Möglichkeit zur persönlichen Begegnung mit den Musikern in der Bar der Musikstudios. Alternativ eignet sich als Veranstaltungsort das Technikum im Werksviertel Mitte, das ebenfalls über eine hauseigene Bar verfügt.

Von einzelnen Solisten bis zum vollständigen Orchester mit 45 Streichern und Bläsern: Das Programm des Abends stimmen wir gerne auf Ihre individuellen Wünsche und Interessen ab. Ob eine Zeitreise ins Paris der 20-er Jahre, Kostprobe aus dem Schmelztiegel der k.u.k. Monarchie oder der unterhaltsame, etwas andere Blickwinkel auf klassische Musik: Die Experimentierfreude der Münchner Symphoniker bietet immer Klangerlebnisse auf höchstem Niveau. Und wenn Sie mögen, begleitet Intendant Tilman Dost Ihre Zuhörer mit kurzweiligen Einführungen und kleinen Anekdoten durch das Programm.

Short Facts:

  • Exklusiver Abend für max. 100 Gäste
  • Der etwas andere Blick auf klassische Musik
  • Gut geeignet für Firmen als Networking-Event
  • Übertragbar auf kleinere Spielorte

Unsere Partner

Auf eine gute Zusammenarbeit

Wir sind stolz auf unsere vielseitigen Partnerschaften, die uns an ungewöhnliche Spielorte führen und mit denen es möglich wird, die Klassik einem neuen Publikum zugänglich und auf besondere Weise erlebbar zu machen. 

Jetzt Projektpartner werden!

Unsere aktuellen Partner sind:

Blackspace , Deutsches Theater , Ägyptisches Museum

Flughafen München

Stadtsparkasse München

Sprechen Sie uns an - 
Wir haben das passende Projekt für Sie!
 

Geschäftsführender Intendant
Tilman Dost
 
+49 (0)89 44 11 96-17
dost@muenchner-symphoniker.de
 

Ansprechpartnerin für Unternehmen
Virginia Flohr

+49 (0)89 44 11 96-11
flohr@muenchner-symphoniker.de


Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.