Abgesagt! Inspiration
Programm
Schon immer haben sich Künstler und Komponisten gegenseitig inspiriert und die Stile anderer imitiert. Wagners Verhältnis zu seinem vier Jahre älteren Kollegen Mendelssohn Bartholdy ist eher kühl, doch voller Respekt und Bewunderung. In seiner Musik lassen sich durchaus Anklänge an Mendelssohn finden. So wird man beispielsweise bei der Todesverkündung im zweiten Akt der „Walküre“ an den Beginn der Schottischen Symphonie erinnert. Auch zu Hermann Levi besteht eine künstlerische Verbindung. Nach Wagners Tod führt Levi einen Zyklus von Wagner-Opern in München auf, leitet gemeinsam mit dessen Witwe Cosima die Bayreuther Festspiele und beeinflusst maßgeblich den anhaltenden Erfolg von Wagners Musik.
R. Wagner (1813–1883) Ouvertüre zu „Der fliegende Holländer“
H. Levi (1839–1900) Klavierkonzert a-Moll op. 1 F.
Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) Symphonie Nr. 3 a-Moll op. 56 „Schottische“
Besetzung
Markus Becker I Klavier
Kevin John Edusei I Leitung