Online-Konzerte aus den Bavaria Musikstudios
Weihnachtskonzert der Münchner Symphoniker
Mit einem Weihnachtskonzert der Blechbläser haben wir unserem Publikum ein besinnliches Weihnachtsfest 2020 gewünscht und uns für die Treue und Zuversicht bedankt.
Grosses Ensemble:
G. F. Händel "Joy To The World", arrangiert von E. Crespo / E. Zeller
G. F. Händel "Tochter Zion", arrangiert von E. Crespo / E. Zeller
C. Sprenger "Fröhliche Weihnacht überall"
C. Sprenger "Böhmisches Wintermärchen"
mit Márk Marton, Nico Samitz, Andreas Hausotter und Frank Uttenreuther an der Trompete, Claus Jäkel, Jonas Stadlbauer und Philipp Hasselt an der Posaune, Juliane Hackenberg, Svenja Hartwig, Martin Neumaier und Bastian Schmid am Horn sowie Jutta Keeß an der Tuba
Quintett:
"Lasst und froh und munter sein", arrangiert von Nico Michael Samitz
mit Nico Samitz und Márk Marton an der Trompete, Svenja Hartwig am Horn, Jutta Keeß an der Tuba und Jonas Stadlbauer an der Posaune
Posaunentrio mit Tuba:
J. F. Wade "Herbei, o ihr Gläubigen", arrangiert von D. Wendel
mit Claus Jäkel, Philipp Hasselt und Jonas Stadlbauer an der Posaune sowie Jutta Keeß an der Tuba
Hornquartett:
"Maria durch ein Dornwald ging", arrangiert von Svenja Hartwig
mit Bastian Schmid, Svenja Hartwig, Martin Neumaier und Juliane Hackenberg am Horn
Kamera: Carl Amadeus Hiller und Matthias Boch
Ton: Andreas Fischer und Michael Hinreiner
Schnitt: Christian Berges
HörBar "Landpartie": Mit Ensembles der Münchner Symphoniker
Unser After-Work-Konzert konnte am 27. Mai 2020 im Technikum München leider nicht stattfinden. Wir haben uns im Probensaal in der Schornstraße zusammengefunden, um für unser Publikum eine alternative HörBar aufzunehmen. Mit Stücken und Moderationen zum Thema Landpartie wünschen wir Ihnen ein schönes Online-Konzerterlebnis!
"Beethoven ging gerne spazieren, Schuberts Dauerthema war das Wandern, und Mahler schwärmte von der Inspiration der Dolomiten. Die Natur war und ist Inspirationsquelle vieler Künstler. Kein Wunder also, dass Komponisten aller Zeiten versucht haben, ihre Eindrücke in Tönen zu formen. Kommen Sie mit uns und ausgewählten Komponisten aufs Land! Sie werden staunen, was man da alles hören kann!"
Moderation: Tilman Dost, Intendant der Münchner Symphoniker, Matthias Krön, Solohornist, Désirée Wolff, Stellvertetende Soloflötistin und Mitglied des Orchestervorstands
Mitwirkende Musiker (v. l. n. r.):
Alphorntrio: Martin Neumaier, Matthias Krön, Nicolai Oswald
Streichquartett mit Schlagzeug: Makoto Arikawa (Violine), Zuzana Vojtova (Violine), Anqi Lu (Viola), Philipp Wiede (Violoncello), Alexander Penthin (Schlagzeug)
Klaviertrio: Katharina Schmid (Viola), Carlota Amado (Gastmusikerin, Piano), Zurab Gvantseladze (Oboe)
Hornquartett: Martin Neumaier, Juliane Hackenberg, Nicolai Oswald, Matthias Krön
Ein herzliches Dankeschön an das Team, das dieses Konzert umgesetzt hat:
Carl Amadeus Hiller (bvfk) – Kamera, Regie, Schnitt, Matthias Boch (bvk) – Kamera, Georg Obermayer – Ton
und an das Organisations-Team der Münchner Symphoniker sowie der Bavaria Musikstudios mit Christian Lehmler.
Dreiviertelblut und Münchner Symphoniker playing Schornstraße
Am 19. Juni 2020 haben wir mit unseren Freunden von Dreiviertelblut ein Minikonzert aufgenommen. Das Konzert am 8. Juni 2020 im Deutschen Theater konnte leider nicht stattfinden. Für alle Freunde und Fans der Band und des Orchesters wurde dieses Privatkonzert im kleinen Rahmen aufgezeichnet.
Mit dabei sind:
Dreiviertelblut (v. l. n. r. / dahinter): Florian Riedel (Bassklarinette), Dominik Glöbl (Trompete), Sebastian Horn (Gesang), Gerd Baumann (Gesang, Gitarre), Luke Cyrus Goetze (Gitarre, Lapsteel), Flurin Mück (Schlagzeug), Benny Schäfer (Kontrabass)
Das Streichquartett der Münchner Symphoniker (v. l. n. r.): Orieta Dado (Violine I), Florian Simons (Violine II), Malte Koch (Viola), Jakob Haas (Violoncello)
Ein Dankeschön geht an die großartige Mannschaft, die dieses Konzert umgesetzt hat: Carl Amadeus Hiller (bvfk) – Kamera, Regie, Schnitt, Matthias Boch (bvk) – Kamera, Georg Obermayer – Ton, Ralf Steyrer – Ton, das Organisations-Team der Münchner Symphoniker sowie der Bavaria Musikstudios mit Christian Lehmler.